Kindertanzcorps

Unser Kindertanzcorps besteht aus 34 Kindern im Alter von 8 bis 17 Jahren, die viel Spaß am Tanzen haben. Angeführt wird das Corps von der Kommandantin Pia Chelius und ihrer Stellvertreterin Aulona Vula. Unsere Standarte tragen Ella Rohde und Florian Bilstein.

Das Kindertanzcorps trainiert jeden Freitag das ganze Jahr über in der Kaserne von 17:15 Uhr bis 19:30 Uhr. Lediglich in den Ferien wird nach Bedarf trainiert. Dadurch sind unsere Kinder gut auf die Session vorbereitet. Das Training wird von unseren Trainern geleitet.

Die Corpsleitung setzt sich aus dem Kommandanten der Gesellschaft Marvin Quadt-Söndgerath sowie dem Leitungsteam des Kindertanzcorps, bestehend aus Ariane Heil, Patrick Menden, Vlora Vula und Dominika Michling, zusammen.

Das Kindertanzcorps ist eine fröhliche Truppe, die viel Freude am Tanzen hat und durch ihren Zusammenhalt geprägt ist. Auch abseits des Tanzens haben die Kinder viel Spaß, zum Beispiel bei gemeinsamen Ausflügen oder der Teilnahme an den Zügen in Wahn und Porz.

Die Förderung des Nachwuchses im Brauchtum Karneval ist eines der wichtigen Ziele unseres Vereins. Daher freuen wir uns sehr über neuen Nachwuchs in unserem Kindertanzcorps.

Ihr möchtet uns auf eurer Veranstaltung tanzen sehen? Habt ihr weitere Fragen?

Dann meldet euch unter kindertanzcorps@bwf-wahn.de

Kindertanzcorps

  •    Unser Damenkomitee hat schon eine lange Tradition, in den frühen Jahren des Vereins haben sich schon die Frauen zusammengetan um zu feiern. Dieses hat sich über die Jahre erhalten.  Auch heute noch treffen sich die Damen regelmäßig zum Stammtisch und vielen gemeinsamen Aktionen. Beim Stammtisch wird überlegt, wie man sich die Zeit zwischen Aschermittwoch […]

  • Als Ratsherr oder auch Ratsmitglied wird etwa seit dem 13. Jahrhundert eine Person bezeichnet, die Mitglied im Rat einer Gemeinde oder einer Stadt war.  Neben den speziellen Aufgaben in Steuerangelegenheiten oder dem Münzwesen war eine allgemeine Aufgabe die der Vertretung des Rates nach außen. Oft treten Ratsherren auch als Förderer oder Sponsoren in der Öffentlichkeit […]

  • Unsere Wichtel, 2023 gegründet, sind die jüngste Tanzgruppe im Verein und werden liebevoll von Sabine Lesiewicz betreut sowie von Trainerin Melina Hofer angeleitet. Ihre erste Session begannen sie mit acht kleinen Karnevalisten, und für 2024 tanzen nun schon 16 Wichtel – darunter 14 Mädchen und zwei Jungen. Die Gruppe wird von ihrer Kommandantin Hanna Gerwe […]

  • Unser Kindertanzcorps besteht aus 34 Kindern im Alter von 8 bis 17 Jahren, die viel Spaß am Tanzen haben. Angeführt wird das Corps von der Kommandantin Pia Chelius und ihrer Stellvertreterin Aulona Vula. Unsere Standarte tragen Ella Rohde und Florian Bilstein. Das Kindertanzcorps trainiert jeden Freitag das ganze Jahr über in der Kaserne von 17:15 […]

  • Die historischen Marketender gehörten zum Tross der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Heere. Fast jedes Fähnlein der Landsknechte hatte in dieser Zeit einen eigenen Marketender, der die Soldaten als Händler mit Lebensmitteln versorgte. Auch Frauen waren Teil dieses Marketenders. Seit dem Dreißigjährigen Krieg versorgten sich die Heere vermehrt durch Plünderungen, was die Marketender überflüssig machte. Heute wird […]

  • Im militärischen Sinne ist ein Offizier ein Soldat mit dem Dienstgrad Leutnant bis General. Sie tragen die Verantwortung für Führung, Ausbildung und den Einsatz von Verbänden bzw. Truppenteilen. In der rein hierarchischen Einteilung in drei Laufbahngruppen belegen sie den vordersten Platz, haben also Befehlsgewalt über die unterstellten Unteroffiziere und die Mannschaften. Im karnevalistischen Sinne sind […]

  • Der Senat der Blau-Wiesse Funke Wahn von 1948 e.V. – Ehrengarde des Flughafen Köln/Bonn – Konrad Adenauer wurde am 15. Juli 1998 von 3 Personen gegründet. Sehr bald schlossen sich weitere Interessierte dieser Gruppe an. Der Zweck ist die Pflege des Brauchtums des Porzer Karnevals, die gezielte Unterstützung des Nachwuchses im Verein der Blau Wiesse […]

  • Historisch betrachtet waren Funken die alten Kölner Stadtsoldaten. Sie wurden nach dem Einmarsch der französischen Truppen 1794 aufgelöst bzw. die Funken ergaben sich kampflos und lösten sich auf.  Sie waren nicht besonders angesehen, auch nur schlecht besoldet, so dass die Funken für ihren Lebensunterhalt noch Strümpfe stricken (Streckstrump) oder auf anderer Leute Kinder aufpassen (mit […]